StartseiteAusbreitungCorona DELTA Variante im Landkreis Leipzig

Corona DELTA Variante im Landkreis Leipzig

10. Juli 2021 Ausbreitung |Delta | Leipzig
Klassenzimmer
Klassenzimmer

19.06.2021
In Geithain in der Region Leipzig wurde eine hochansteckende Variante des Coronavirus-Deltas entdeckt. Seit Freitag hat das Gesundheitsamt alle Kontakte sorgfältig identifiziert. Auch eine Schule war betroffen.
Auch Schüler aus Mittelsachsen besuchen die Schule in Geithain in Leipzig. Eine Klasse und Angehörige befinden sich in Corona-Quarantäne.

  • Delta
  • Leipzig
robert-koch-institute (RKI)Vorheriger

Aufgaben des Robert Koch-Institut (RKI)

Maskenpflicht in DeutschlandNächster

Einführung der Maskenpflicht in Deutschland

Ähnliche Artikel

News

Aktuelle Impfstoffe wirken bedingt bei Indischer Variante Delta B.1.617.2 und ihren Subtypen

3. Juni 2021 News |Coronavirus SARS-CoV-2 | VOC | Delta | B.1.617
Coronavirus Delta Mutation gefährlich
Wissen

Warnung vor Delta Plus-Variante: Mutation noch gefährlicher als ursprünglicher Delta-Coronavirus?

23. Juni 2021 Wissen |Coronavirus | SARS-CoV-2 Mutation | VOC | Delta | indische Variante | Delta Plus (B.1.617.2.1)
Corona Ausbruch

Dresden: Tod eines jungen Reiserückkehrers aus Indien – Delta Variante in Verdacht

8. Juni 2021 Corona Ausbruch |Coronavirus SARS-CoV-2 | Corona Ausbruch | Delta | B.1.617 | indische Variante | Dresden

RSS RKI News

  • Publikationen zu COVID-19 mit RKI-Beteiligung 21. September 2023
    Publikationen zu COVID-19 mit RKI-Beteiligung
  • SARS-CoV-2: Virologische Basisdaten sowie Virusvarianten im Zeitraum von 2020 - 2022 21. September 2023
    SARS-CoV-2 (Severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2) ist ein neues Coronavirus (Genus: Betacoronavirus, Subgenus: Sarbecovirus), das Anfang 2020 als Auslöser der COVID-19 Erkrankung identifiziert wurde (Coronaviridae Study Group of the International Committee on Taxonomy of Viruses, 2020).
  • COVID-19: Surveillance und Studien am RKI 18. September 2023
    Das RKI stützt sich in der Bewertung der Lage auf unterschiedliche Surveillance-Instrumente, Modellierungen und Studien. Teils wurden dabei bestehende Systeme ausgebaut, teils neue Systeme etabliert. Dabei arbeitet das RKI eng mit nationalen und internationalen Partner zusammen. Hier sind einige der Projekte aufgelistet, die Liste wird stetig erweitert.
  • Hinweise zur Verwendung von Masken (MNS, FFP-Masken sowie Mund-Nasen-Bedeckung) 18. September 2023
    Hinweise zur Verwendung von Masken innerhalb und außerhalb von Einrichtungen des Gesundheitswesens (MNS, FFP-Masken sowie Mund-Nasen-Bedeckung)
  • Projekt COSIK: COVID-19-Surveillance im Krankenhaus 1. September 2023
    Für die zeitnahe Einschätzung der Situation in den Krankenhäusern im Rahmen der aktuellen COVID-19-Pandemie hat das Robert Koch-Institut (RKI) in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Referenzzentrum für die Surveillance von nosokomialen Infektionen, Charité Berlin, das Modul „COSIK“ (COVID-19-Surveillance in Krankenhäusern) entwickelt. Das Surveillance-Modul soll den Krankenhäusern dazu dienen, standardisiert wichtige Daten zu COVID-19 in Krankenhäusern und […]
  • Erfassung der SARS-CoV-2-Testzahlen in Deutschland 30. August 2023
    Die Erfassung der SARS-CoV-2-Testzahlen am RKI erfolgte durch freiwillige Übermittlung der Daten von Universitätskliniken, Forschungseinrichtungen sowie klinischen und ambulanten Laboren aus verschiedenen Quellen: einer Online-Umfrage des RKI mittels der Erhebungssoftware VOXCO (RKI-Testlaborabfrage), dem Netzwerk für respiratorische Viren (RespVir), der am RKI etablierten Antibiotika-Resistenz-Surveillance (ARS) sowie über eine Umfrage eines labormedizinischen Berufsverbandes.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Widerrufsbelehrung
  • Login
  • Logout