| | |

Corona Schnelltest „NADAL®“ erkennt bekannte Mutationen/Varianten zuverlässig in 15 Minuten

Coronavirus Schnelltest
Coronavirus Schnelltest

Der Schnelltest nutzt das sogenannte Nucleocapsid-Protein als Biomarker, um Infektion mit dem Coronavirus zu erkennen. Dieses N-Protein ist das am häufigsten vorkommende Protein im Coronavirus SARS-CoV-2, auch in den veränderten Virusvarianten aus Großbritannien, Brasilien und Südafrika.

Das N-Protein umgibt das Erbgut (RNA) im Inneren des Coronavirus als stabile „Schutzhülle“. Das S-Protein wiederum befindet sich auf der äußeren Hülle des Virus. Sie ragen wie die Zacken einer Krone aus der Virushülle heraus. Mit diesen S-Proteinen dockt das Coronavirus an den menschlichen Zellen, dringt in sie ein und reproduziert sich.

Anders als das S-Protein besitzt das N-Protein eine geringere Anfälligkeit für Mutationen, weshalb es zuverlässiger erkannt wird. Daher ist N-Protein ein ausgezeichneter und zuverlässiger Marker für den schnellen Antigennachweis. Es fungiert nur als Strukturprotein und ist nur gelegentlich von Mutationen betroffen.

Tobias Roth, Biochemiker der nal von minden GmbH mit Schwerpunkt Virologie, gibt aber zu bedenken: „Wir können nicht voraussagen, welche Mutationen im N-Protein zukünftig entstehen werden. Dass die Funktionsfähigkeit von Antigen-Schnelltests davon beeinträchtigt wird, ist vorstellbar, jedoch nach jetzigem Erkenntnis- und Erfahrungsstand eher unwahrscheinlich.“

Für den gerade weiterentwickelten „NADAL® Covid-19 Ag Schnelltest“ reicht ein Abstrich im vorderen Nasenbereich. Die Ergebnisse liegen nach 15 Minuten vor. Seit dem 22. Februar ist dieser vereinfachte Schnelltest europaweit zugelassen.

Für den „NADAL® Covid-19 Ag Schnelltest“, der gerade weiterentwickelt wurde, reicht ein Abstrich aus dem vorderen Nasenbereich. Das Ergebnis liegt nach 15 Minuten vor. Dieser vereinfachte Schnelltest ist seit dem 22. Februar in ganz Europa zugelassen.