
Ein SARS-CoV-2-Impfstoff, auch bekannt als COVID-19-Impfstoff, SARS-Coronavirus-2-Impfstoff oder umgangssprachlich Corona-Impfstoff genannt, ist ein Impfstoff (Vakzin) gegen das neue Coronavirus SARS-CoV-2.
Ziel der Impfstoffentwicklung ist es, im geimpften Organismus durch Impfung eine adaptive Immunantwort hervorzurufen, um so einer Virusinfektion und damit der Erkrankung COVID-19 vorzubeugen.
Es gibt einen Unterschied zwischen aktiven Impfstoffen und passiven Impfstoffen: Aktivimpfstoffe lösen in ein bis zwei Wochen eine langfristige Immunantwort auf das Virus aus, während passive Impfstoffe sofort gegen COVID-19 immunisieren, aber nur für einige Wochen schützen können .
Arzneimittel werden vor ihrer Arzneimittelzulassung einer klinischen Prüfung unterzogen. Dieses Prozess dauert in der Regel bis zu mehrere Jahre. Obwohl bei den Corona-Impfstoffen eine Zulassung schneller als üblich erfolgte, wurde (in Europa) kein Prüfschritt ausgelassen, verkürzt oder vereinfacht.
Ein Grund für die zügige Zulassung liegt in neuen und verbesserten Technologien, bereits bestehendem Vorwissen durch SARS-CoV-1, massiver finanzieller Unterstützung und der parallelen Durchführung der Prüfphasen im sogenennten Rolling-Review-Verfahren.
Wenn eine signifikante Wirksamkeit oder Immunogenität nachgewiesen wurde und der Nutzen die potenziellen Risiken potenziell schwerwiegender Nebenwirkungen überwiegt, wird der Impfstoff zugelassen.