StartseiteLexikonT-Zellen, T-Lymphozyten

T-Zellen, T-Lymphozyten

9. August 2021 Lexikon |Lexikon: Medizin
Lexikon

T-Lymphozyten, kurz T-Zellen, sind eine Gruppe von weißen Blutkörperchen, die zur Immunabwehr eingesetzt werden. T-Lymphozyten und B-Lymphozyten repräsentieren zusammen eine erworbene (adaptive) Immunantwort.

  • Lexikon: Medizin
Charité - Universitätsmedizin BerlinVorheriger

Virologe Christian Drosten (Charité)

LexikonNächster

T-Helferzelle

Ähnliche Artikel

Medizinische Produkte
Lexikon

Medizinprodukt (Medizinische Produkte)

12. August 2021 Lexikon |Lexikon: Medizin

Als Medizinprodukt werden beispielsweise Apparate, Gegenstände, Stoffe und auch Software bezeichnet, die zu diagnostischen oder therapeutischen Zwecken verwendet werden. Es gibt über 500.000 verschiedene Arten von Medizinprodukten auf dem Europäischen Binnenmarkt (Stand 2017). Medizinprodukte […]

Coronavirus Schnelltest
Lexikon

Antikörpertest

27. August 2021 Lexikon |Lexikon: Medizin

Hat der Körper Antikörper gegen den Erreger gebildet, erkennt der Antikörpertest vor allem vergangene Infektionen oder Impfreaktionen. Der Antikörpertest sagt nicht aus, ob der Betroffene noch ansteckend ist und wie lange die Ansteckung zurückliegt. […]

Fieber, erhöhte Temperatur
Lexikon

Fieber

4. August 2021 Lexikon |Lexikon: Medizin

Fieber ist Teil einer unspezifischen Immunantwort des Immunsystem, da die Aktivität vieler Immunzellen (wie Granulozyten, Makrophagen oder Lymphozyten) im Temperaturbereich zwischen 38 und 41 °C zunimmt. Außerdem wird das Wachstum vieler Krankheitserreger gehemmt.Bei Infektionserkrankungen […]

RSS RKI News

  • Empfehlungen zum Umgang mit SARS-CoV-2-infizierten Verstorbenen 5. Dezember 2023
    Grundsätzlich ist der Umgang mit Verstorbenen, von denen eine Infektionsgefahr ausgeht, in den Seuchen- und Infektionsalarmplänen, den Bestattungsgesetzen der Bundesländer und der Information 214-021 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung "Biologische Arbeitsstoffe beim Umgang mit Verstorbenen" erläutert bzw. geregelt. Dieses Dokument richtet sich an Ärztinnen/Ärzte, die eine äußere Leichenschau vornehmen (z.B. Haus- und Notärzte, Bedienstete von Gesundheitsämtern) […]
  • Hinweise zur Testung von Patientinnen und Patienten auf SARS-CoV-2 4. Dezember 2023
    Informationen zum direkten und indirekten Erregernachweis von SARS-CoV-2 und zur Interpretation der Befunde
  • Serologische Untersuchungen von Blutspenden auf Antikörper gegen SARS-CoV-2 (SeBluCo-Studie) 29. November 2023
    Im Rahmen der Serologischen Untersuchung von Blutspendenden auf das Vorliegen von Antikörpern gegen SARS-Co-V-2 (SeBluCo-Studie) des Robert Koch-Instituts wurden im Rahmen einer Querschnittstudie in 28 Regionen in 14 Bundesländern über einen Zeitraum von einen Jahr von April 2020 bis April 2021 alle 14 Tage ca. 5.000 Restproben von Blutspenden auf das Vorliegen von Antikörpern untersucht. […]
  • Management von COVID-19-Ausbrüchen im Gesundheitswesen 28. November 2023
    Nosokomiale Infektionen und Infektionen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Gesundheitswesen stellen eine außerordentliche Herausforderung dar. Insbesondere Risikogruppen wie Patientinnen und Patienten mit einem höheren Alter und Grunderkrankungen müssen besonders vor Infektionen geschützt werden.
  • Hinweise zu Therapie und Versorgung 20. November 2023
    Die Fachgruppe COVRIIN erstellt Übersichten über mögliche Therapeutika zur Behandlung von COVID-19 mit Erkenntnissen aus der Praxis für die Praxis.
  • Hilfestellung zur Ableitung variantenspezifischer PCR-Testungen aus charakteristischen Aminosäure-Austauschen und Deletionen bei SARS-CoV-2 18. Oktober 2023
    Variantenspezifische PCR-Testungen werden verwendet, um bereits definierte Virusvarianten (bspw. Delta oder Omikron) frühzeitig zu erkennen und zu erfassen. Dabei werden charakteristische Aminosäure-Austausche (bspw. P681R) oder/und Deletionen (bspw. Del157) verwendet, um bestimmte Virusvarianten mittels Mutations-spezifischer Genotypisierungs-PCR zu erkennen.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Widerrufsbelehrung
  • Login
  • Logout