Die sogenannte Infektiosität beschreibt die Fähigkeit eines Pathogen, einen Wirt zu infizieren. Der Grad der Infektiosität ist abhängig vom Virulenzfaktor und der Fähigkeit eines Pathogenes, sich in einem Wirt zu reproduzieren.
Erythem ist Ausdruck aus der Dermatologie für eine Hautrötung, die durch eine Mehrdurchblutung aufgrund einer Gefäßerweiterung, gelegentlich auch aufgrund der Nebenwirkung von Arzneimitteln wie z. B. ACE-Hemmern, hervorgerufen wird. Erytheme treten in unterschiedlicher Größe, […]
T-Lymphozyten, kurz T-Zellen, sind eine Gruppe von weißen Blutkörperchen, die zur Immunabwehr eingesetzt werden. T-Lymphozyten und B-Lymphozyten repräsentieren zusammen eine erworbene (adaptive) Immunantwort.
Die Lungenembolie wird oft durch ein Blutgerinnsel, den sogenannten Thrombus (auch Lungenthrombembolie, pulmonale Thromboembolie oder Pulmonalarterienthrombembolie) verursacht. Aber auch Gasbläschen (Tauchunfall, während einer Operation angesaugte Luft) können zu einer Lungenembolie führen. Eine Lungenembolie ist […]