| |

Was ist ein PCR-Test/ PCR-Schnelltest

PCR-Test
PCR-Tests dienen zum direkten Nachweis von Krankheitserregern, Proben werden im Labor analysiert. Sie gelten als der sogenannte „Goldstandard“ bei der Diagnose von COVID-19.

Der sogenannte „PCR-Test“ (real-time quantitative Reverse-Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion) ist das zuverlässigste Verfahren, um den Verdacht auf eine Infektion mit SARS-CoV-2 zu bestätigen. Die Auswertung erfolgt im Labor und das Ergebnis liegt nach wenigen Stunden vor.

Der Test reagiert auf das Vorhandensein zweier bestimmter kurzer Gensequenzen (Nukleotidsequenzen), die kennzeichnend für die genannten Viren sind, bezeichnet als E-Gen und RdRp-Gen. Der Test reagiert somit sowohl auf Bestandteile des Virus als auch auf Virenreste.

Neben dem an der Berliner Charité entwickelten Test haben weitere Institutionen eigene Tests entwickelt, so auch das chinesische CCDC.
Der Abstrich erfolgt in der Regel im Rachen. Teilweise und dadurch noch zuverlässiger, zusätzlich in der Nase.

PCR-Schnelltests
PCR-Schnelltests verwenden die gleichen Methoden wie PCR-Tests, jedoch auf viel einfachere Weise. Daher sind sie nicht sehr genau. Diese Coronavirus SARS-CoV-2 PCR-Schnelltests können unabhängig vom Labor durchgeführt werden und sind somit flexibel einsetzbar.

Die Fehlerquote von Schnelltest und Selbsttest ist höher als die des PCR-Tests. Daher sollte nach jedem positiven Schnell- und Selbsttest immer ein PCR-Test zur Bestätigung durchgeführt werden.