StartseiteLong Covid

Long Covid

Biontech Impfstoff für Kinder
Long Covid

Long Covid Kinder Jugendliche

9. Oktober 2023 Long Covid |Kinder

Long Covid bei Kindern und Jugendlichen Kinder und Jugendliche, die sich mit dem Coronavirus infizieren, können auch Long COVID entwickeln. Long COVID ist ein Sammelbegriff für Beschwerden, die auch nach der akuten Erkrankung noch […]

Kein Bild
Long Covid

Grad der Behinderung bei Long-COVID (2023)

21. September 2023 Long Covid |Entschädigung | Long COVID

Wie hoch wird eine Behinderung durch Long Covid eingestuft? Die Tatsache, dass schätzungsweise 10 % der COVID-19-Erkrankten unter anhaltenden gesundheitlichen Beschwerden leiden, unterstreicht die Bedeutung dieses Themas. Es ist ermutigend zu sehen, dass in […]

Kein Bild
Long Covid

Wird Long Covid als Berufskrankheit anerkannt?

21. September 2023 Long Covid |Entschädigung | Long COVID

Anspruch auf Entschädigung: Long Covid als Arbeitsunfall? Die Anerkennung von Long Covid als Berufskrankheit ist ein schwieriges und langwieriges Verfahren. Wenn Long Covid nicht als Berufskrankheit anerkannt wird, kann ein Antrag auf Feststellung des […]

Kein Bild
Long Covid

Long Covid Behandlung & Therapie

21. September 2023 Long Covid |Long COVID

Long Covid Behandlungsmöglichkeiten Zehn bis 35 Prozent aller an Corona Erkrankten haben auch lange nach der Infektion noch Symptome wie Erschöpfung, leiden an Long-Covid. Eine Erkrankung an Long Covid kann nicht verhindert, jedoch Symptome […]

Kein Bild
Long Covid

Fakten zu Long (Post-) Covid

21. September 2023 Long Covid |Long COVID

Long Covid (Post Covid) Was ist Long / Post-Covid? Long-Covid, auch als Post-Acute Sequelae of SARS-CoV-2 Infection (PASC) oder Post-Covid-19-Syndrom bezeichnet, ist ein Begriff, der verwendet wird, um die anhaltenden Gesundheitsprobleme und Symptome zu […]

Kein Bild
Long Covid

Long Covid erkennen durch Augenuntersuchung

21. September 2023 Long Covid |Long COVID

Wie Long Covid (Post-Covid) erkannt werden kann Eine Augenuntersuchung könnte in Zukunft bei der Diagnostik von Long-Covid helfen. Forscher der TU München konnten einen deutlichen Zusammenhang zwischen der Erkrankung und Veränderungen von Äderchen im […]

RSS RKI News

  • Empfehlungen zum Umgang mit SARS-CoV-2-infizierten Verstorbenen 5. Dezember 2023
    Grundsätzlich ist der Umgang mit Verstorbenen, von denen eine Infektionsgefahr ausgeht, in den Seuchen- und Infektionsalarmplänen, den Bestattungsgesetzen der Bundesländer und der Information 214-021 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung "Biologische Arbeitsstoffe beim Umgang mit Verstorbenen" erläutert bzw. geregelt. Dieses Dokument richtet sich an Ärztinnen/Ärzte, die eine äußere Leichenschau vornehmen (z.B. Haus- und Notärzte, Bedienstete von Gesundheitsämtern) […]
  • Hinweise zur Testung von Patientinnen und Patienten auf SARS-CoV-2 4. Dezember 2023
    Informationen zum direkten und indirekten Erregernachweis von SARS-CoV-2 und zur Interpretation der Befunde
  • Serologische Untersuchungen von Blutspenden auf Antikörper gegen SARS-CoV-2 (SeBluCo-Studie) 29. November 2023
    Im Rahmen der Serologischen Untersuchung von Blutspendenden auf das Vorliegen von Antikörpern gegen SARS-Co-V-2 (SeBluCo-Studie) des Robert Koch-Instituts wurden im Rahmen einer Querschnittstudie in 28 Regionen in 14 Bundesländern über einen Zeitraum von einen Jahr von April 2020 bis April 2021 alle 14 Tage ca. 5.000 Restproben von Blutspenden auf das Vorliegen von Antikörpern untersucht. […]
  • Management von COVID-19-Ausbrüchen im Gesundheitswesen 28. November 2023
    Nosokomiale Infektionen und Infektionen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Gesundheitswesen stellen eine außerordentliche Herausforderung dar. Insbesondere Risikogruppen wie Patientinnen und Patienten mit einem höheren Alter und Grunderkrankungen müssen besonders vor Infektionen geschützt werden.
  • Hinweise zu Therapie und Versorgung 20. November 2023
    Die Fachgruppe COVRIIN erstellt Übersichten über mögliche Therapeutika zur Behandlung von COVID-19 mit Erkenntnissen aus der Praxis für die Praxis.
  • Hilfestellung zur Ableitung variantenspezifischer PCR-Testungen aus charakteristischen Aminosäure-Austauschen und Deletionen bei SARS-CoV-2 18. Oktober 2023
    Variantenspezifische PCR-Testungen werden verwendet, um bereits definierte Virusvarianten (bspw. Delta oder Omikron) frühzeitig zu erkennen und zu erfassen. Dabei werden charakteristische Aminosäure-Austausche (bspw. P681R) oder/und Deletionen (bspw. Del157) verwendet, um bestimmte Virusvarianten mittels Mutations-spezifischer Genotypisierungs-PCR zu erkennen.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Widerrufsbelehrung
  • Login
  • Logout

Abrechnungsbetrug (5) App (7) Astrazeneca (4) Atemwegserkrankungen (7) Behinderung (11) Behörde (13) Betrugsverdacht (5) Biontech (11) Comirnaty (BNT162b2) (8) Corona-Test (6) Corona Ausbruch (31) Corona Beschränkungen (41) Coronavirus (16) Coronavirus SARS-CoV-2 (8) Coronavirus Variante (7) COVID-19 (12) Delta (6) DELTA Variante B.1.617 (5) Desinfektionsmittel (8) Durchgeimpft & Infiziert (8) Immunität (5) Impfstoff (10) Impfstoffentwicklung (5) Impfung (8) indische Variante (4) Infektionsschutz (6) Lexikon: Medizin (48) Long COVID (6) Masken (6) mRNA-Impfstoff (4) Nebenwirkungen (6) Nordrhein-Westfalen (6) Omikron (15) OMIKRON Variante B.1.1.529 (7) Pandemie (6) Pandemien (4) Proteinimpfstoff (4) SARS-CoV-2 (6) SARS-CoV-2 Mutation (20) Schleswig-Holstein (4) Teststation (5) Totimpfstoff (5) Viren (7) VOC (7) Welle (8)

  • Wissen
  • Ausbreitung
  • News
  • Selbsthilfe
  • Lesermeinungen
  • Erkenntnisse
  • Impfstoffentwicklung
  • Pandemien
  • Betrugsverdacht
  • Lexikon
  • XML Sitemap
  • Corona Ausbruch
  • Corona Test
  • Fake News
  • Immunität
  • Impfstoff
  • Impfung
  • Pandemien
  • Reiseregelungen
  • Selbsthilfe
  • Impressum
.